Datenschutzrechtliche Information nach Art. 13 und 14 DSGVO zur Mitgliedschaft im Verein

Diese datenschutzrechtliche Information wird unter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der ab dem 25.05.2018 geltenden EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie aller sonstigen einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften erteilt. Es gelten die jeweils in Kraft stehenden Gesetzesvorschriften in ihrer jeweils aktuellen Fassung.

Die Erforderlichkeit und der Umfang der Datenverarbeitung richten sich nach der Mitgliedschaftsanmeldung im Verein.

Diese Datenschutzinformation betrifft die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten gemäß BDSG und DSGVO durch den [Name des Vereins], [Adresse des Vereins]. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person („Betroffener“).

Die Erhebung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sind notwendig, um Ihre Mitgliedschaft im Verein zu verarbeiten, die entsprechenden Mitgliedsbeiträge zu verwalten und Ihnen die Vorteile einer Mitgliedschaft zukommen zu lassen. Sollten sich Änderungen bezüglich Ihrer Daten ergeben, sind Sie verpflichtet, uns dies unverzüglich mitzuteilen.

1. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung

Bundesverband zivile Legalwaffen e. V.
Chausseestraße 37
D-10115 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 2218480 30
Fax: +49 (0) 30 2218480 39
E-Mail: info@bzl.net

2. Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

Dr. Stefan Bischoff
Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Münsterstr. 1-3
59065 Hamm
bischoff@wolter-hoppenberg.de

3. Gegenstand und Zweck der Verarbeitung

Der Gegenstand der Verarbeitung personenbezogener Daten liegt in der Erfassung und Analyse der Informationen, um die Mitgliedschaft im Verein zu verwalten. Der Zweck besteht darin, die Mitgliedsdaten zu erfassen, die Zahlung von Mitgliedsbeiträgen abzuwickeln und die Kommunikation mit den Mitgliedern zu ermöglichen.

4. Kategorien von personenbezogenen Daten

Folgende Kategorien von personenbezogenen Daten werden dabei verarbeitet:

  • Kontaktdaten: Name, Adresse, E-Mail-Adresse.
  • Zahlungsinformationen: Kontodaten des Mitglieds (z.B. IBAN), um Mitgliedsbeiträge abzubuchen.
  • Zusätzliche Informationen: Angaben zur Mitgliedschaft, wie Eintrittsdatum und Status im Verein.

5. Dauer der Verarbeitung

Die Daten werden für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft gespeichert und bis zu 10 Jahre nach Beendigung der Mitgliedschaft aufbewahrt, um rechtlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen. Nach dem Ende der Mitgliedschaft werden Ihre Daten für die weitere Verwendung eingeschränkt und stehen ab diesem Zeitpunkt nur noch für die in Art. 17 und 18 DSGVO vorgesehenen Zwecke zur Verfügung. Zu diesen Zwecken gehören insbesondere die Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (s.o.) sowie die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6. Empfänger Ihrer Daten

Die personenbezogenen Daten werden erforderlichenfalls folgenden Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern zugänglich gemacht:

  • Interne Bereiche des Vereins, die mit der Mitgliedsverwaltung befasst sind.
  • Externe Dienstleister, die im Auftrag des Vereins tätig werden

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.

7. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen (Art. 16 DSGVO). Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu. Sie haben das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie ggfs. auch ein Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO im Fall der Verarbeitung im Rahmen eines berechtigten Interesses. Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. 

Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde richtet sich nach Ihrem Sitz. Die Anschrift unserer Datenschutzaufsichtsbehörde lautet:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

8. Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages (Mitgliedschaft) erforderlich ist.

9. Weitere Informationen zum Datenschutz

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung auf unserer Homepage unter: https://bzl.net/datenschutzerklaerung/.

Darüber hinaus legen wir auch großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten, die zwar sensibler Natur sind, aber keinen Personenbezug aufweisen. Vor diesem Hintergrund bemisst unser Informationssicherheitsmanagement das Schutzniveau solcher Informationen in Bezug auf ihre Vertraulichkeit, ihre Integrität und ihre Verfügbarkeit und die darauf aufbauenden technisch-organisatorischen Maßnahmen – soweit möglich -ebenfalls nach den Vorgaben des Art. 32 DSGVO.

Newsletter